-
Name des Doktoranden: Schoener, Christiane
Titel des Dissertationsvorhabens: Gottfried August Homilius und seine Passionen nach den vier Evangelisten
Institution: Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig, Institut für Musikwissenschaft, Fakultät III, Leipzig,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Schipperges, Thomas
Epoche: 18. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Homilius, Gottfried August
Gattung: Passion
Genre: Vokalmusik
-
Name des Doktoranden: Scholl, Elisabeth
Titel des Dissertationsvorhabens: Zu Vertonungen der "Didone abbandonata" von Pietro Metastasio
Institution: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft, Mainz,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Mahling, Christoph Hellmut
Epoche: 18. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Metastasio, Pietro
Gattung: Oper
Genre: Musiktheater
-
Name des Doktoranden: Scholz, Daniel
Titel des Dissertationsvorhabens: Zur Analyse jüngerer Chart-Hits hinsichtlich produktionsspezifischer Nichtprimärkomponenten
Institution: Hochschule für Musik und Theater München, Musikwissenschaftliches Institut, München,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Kaiser, Ulrich
Epoche: 21. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft, Systematische Musikwissenschaft
-
Name des Doktoranden: Schomber, Milan
Titel des Dissertationsvorhabens: Zeitlichkeit und Räumlichkeit – Neue Darstellungsmodi, Motive und Ästhetik des Musiktheaters nach 1950
Institution: Universität Paderborn und Hochschule für Musik Detmold, Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/ Paderborn, Detmold,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Tumat-Schnurr, Antje
Epoche: 20. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Gattung: Musiktheater
Region: Deutschland, Europa
-
Name des Doktoranden: Schön, Werner
Titel des Dissertationsvorhabens: Das Instrumentalschaffen Leos Janaceks
Institution: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Fachbereich 03 - Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Gießen,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Andraschke, Peter
Epoche: 19. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Janácek, Leos
Genre: Instrumentalmusik
-
Name des Doktoranden: Schott, Michael Nicolas
Titel des Dissertationsvorhabens: Die Musik des François Bayle
Institution: Universität zu Köln, Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Köln,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Blumröder von, Christoph
Epoche: 20. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Bayle, François (1932)
Gattung: Elektronische Musik, Elektroakustik
-
Name des Doktoranden: Schrage, Susanne
Titel des Dissertationsvorhabens: Die Flötensonaten Johann Joachim Quantz' und der Berliner "gute Geschmack"
Abstract: Berlin war aus Sicht der Berliner Hofmusiker und Musikschriftsteller vor dem Siebenjährigen Krieg das Zentrum des guten Geschmacks in der Musik, der sich sowohl im vermischten Stil als auch in einer gemeinsamen Vorstellung vom guten Vortrag ausdrückte. Die Bedeutung der noch jungen Traversflöte als Instrument des preußischen Königs Friedrich II. und als Modeinstrument im Bereich der Kammermusik soll aus kulturhistorischer Perspektive im Spannungsfeld zwischen höfischem und bürgerlichem Musikleben in Berlin untersucht werden. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei einerseits die 97 erhaltenen Berliner Sonaten für Flöte und Basso continuo von Johann Joachim Quantz, dem Flötenlehrer Friedrichs II. und andererseits der 1752 von Quantz veröffentlichte Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen, dem ersten der großen Lehrwerke zum guten Vortrag. Dabei sollen die Berliner Sonaten erstmals in ihrer Gesamtheit einer formalen, melodischen und harmonischen Analyse unterzogen werden. Zudem sollen die Interpretationsanweisungen in den Sonaten mit musikphilologischen Methoden untersucht und mit den Interpretationsanweisungen im Versuch in Beziehung gesetzt werden. Daran anschließend soll mithilfe von Methoden der Interpretationsforschung und der historischen Aufführungspraxis eine Verortung innerhalb der Berliner Vorstellung vom "guten Vortrag" in Wechselwirkung mit den Komponistenkollegen der Hofkapelle, insbesondere Franz Bendas, C. Ph. E. Bachs und der Brüder Graun, unternommen werden.
Institution: Hochschule für Musik und Tanz Köln, Institut für Historische Musikwissenschaft, Köln,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Jacobshagen, Arnold
Epoche: 18. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Johann Joachim Quantz
Region: Berlin/Preußen/Deutschland
-
Name des Doktoranden: Schramm, Michael
Titel des Dissertationsvorhabens: Musikästhetik und Musikkritik Otto Jahns
Institution: Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Musikwissenschaftliches Institut, Düsseldorf,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Kirchmeyer, Helmut
Epoche: 19. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Jahn, Otto
Abgeschlossen:
ja
-
Name des Doktoranden: Schreieck, Corinna
Titel des Dissertationsvorhabens: Zwischen Tradition und Innovation. Artifizielle Messkompositionen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Institution: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Fachgruppe 2: Musikwissenschaft - Musikpädagogik, Mannheim,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Jung, Hermann
Epoche: 20. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Gattung: Messe
Genre: Vokalmusik
Abgeschlossen:
2016
-
Name des Doktoranden: Schröder, Julia H.
Titel des Dissertationsvorhabens: Cage & Cunningham Collaboration In- und Interdependenz von Musik und Tanz
Institution: Technische Universität Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation, Fachgebiet Audiokommunikation, Berlin,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Schmidt, Christian Martin
Epoche: 20. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Cage, John; Cunningham, Merce
Abgeschlossen:
2009
-
Name des Doktoranden: Schroedter, Stephanie
Titel des Dissertationsvorhabens: Tanzliteratur als Quelle zum Tanz. Eine vergleichende Studie zur Tanzliteratur vom späten 17. bis frühen 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Diskussion über das Verhältnis von Tanz und Pantomime
Name des Professors: Dahms, Sibylle
Epoche: 17. Jahrhundert / 18. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
-
Name des Doktoranden: Schröer, Jens
Titel des Dissertationsvorhabens: Leopold Stokowski als Bearbeiter
Institution: Universität Osnabrück, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Osnabrück,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Schmidt-Banse, Hans Christian
Epoche: 20. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Stokowski, Leopold
-
Name des Doktoranden: Schubert, Alexander
Titel des Dissertationsvorhabens: Aesthetic and technical evaluation of complementary artificial gestures in augmented instrument control
Name des Professors: Hajdu, Georg
Fachdisziplin: Systematische Musikwissenschaft
-
Name des Doktoranden: Schultheis, Michael
Titel des Dissertationsvorhabens: H. Johannes Wallmanns Raum-Kompositionen: Studien zur Ästhetik und Kompositionstechnik
Institution: TU Dortmund, Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften, Institut für Musik und Musikwissenschaft, Dortmund,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Houben, Eva-Maria
-
Name des Doktoranden: Schultz, Wolfgang
Titel des Dissertationsvorhabens: Interkulturelle und innerkulturelle Rezeptionsprozesse im Schaffen von Klaus Huber
Institution: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften, Musikwissenschaftliches Seminar, Heidelberg,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Redepenning, Dorothea
Epoche: 20. / 21. Jahrhundert
Fachdisziplin: Hist. Musikwissenschaft
Komponist: Huber, Klaus
Region: Schweiz
-
Name des Doktoranden: Schulz, Matthias
Titel des Dissertationsvorhabens: Lobet ihn mit Psalter und Harfe. Studien zu Text und Musik der koptischen Liturgie.
Institution: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Musikwissenschaft, Münster,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Jäger, Ralf Martin
Fachdisziplin: Musikethnologie, Historische Musikwissenschaft
Genre: Koptische Liturgie
Region: Ägypten, Vorderer Orient
-
Name des Doktoranden: Schulz, Volker
Titel des Dissertationsvorhabens: Die Entwicklung des deutschen Schlagers seit 1970
Institution: Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Musik und Musikwissenschaft, Hildesheim,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Löffler, Wolfgang
Epoche: 20. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Genre: Popularmusik / Schlager
-
Name des Doktoranden: Schumacher, Klaus
Titel des Dissertationsvorhabens: Richard Strauss - Die Bearbeitungen von Bühnenwerken fremder Komponisten
Name des Professors: Croll, Gerhard
Epoche: 19. Jahrhundert / 20. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Strauss, Richard
Genre: Musiktheater
-
Name des Doktoranden: Schumacher, Michael
Titel des Dissertationsvorhabens: Die Sinfonien von Johann Melchior Molter (1696-1765)
Institution: Universität zu Köln, Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Köln,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Niemöller, Klaus Wolfgang
Epoche: 18. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Molter, Johann Melchior
Gattung: Sinfonie
Genre: Instrumentalmusik
Abgeschlossen:
2017
-
Name des Doktoranden: Schupp, Clémence
Titel des Dissertationsvorhabens: Die Repräsentation von historischen Chanson- und Jazzsängerinnen im populären Musiktheater seit 1970: (Re)Produktion von Musikgeschichten und Gedenkonzepten
Institution: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften, Institut für Musik, Oldenburg,
Homepage des Instituts
Name des Professors: Langenbruch, Anna
Epoche: 20. und 21. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft