Dissertationssuche

 
Ihre Suchanfrage:
Treffer insgesamt: 1489
  1. Name Doktorand*in: Vogt, Sabine
    Titel des Dissertationsvorhabens: Berlintypographie transkommerzieller Formen des Musikgebrauchs. Die Berliner Clubkultur
    Institution: Humboldt-Universität zu Berlin , Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät , Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft , Berlin
    betreut durch: Kaden, Christian
    Epoche: 20. Jahrhundert
    Fachdisziplin: Systematische Musikwissenschaft
    Region: Berlin
    Abgeschlossen: ja
  2. Name Doktorand*in: Voit, Johannes
    Institution: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden , Institut für Musikwissenschaft , Dresden
    betreut durch: Gervink, Manuel
    Epoche: 20./21. Jahrhundert
    Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
    Genre: Neue Musik
    Abgeschlossen: ja
  3. Name Doktorand*in: Voithofer, Monika
    Titel des Dissertationsvorhabens: DENKEN, HÖREN, DA CAPO. Konzeptuelle Musik im 20. und 21. Jahrhundert: Eine Studie zu Genealogie, Materialität, Form und Semantik
    Institution: Karl-Franzens-Universität Graz , Institut für Musikwissenschaft , Geisteswissenschaftliche Fakultät , Graz
    betreut durch: Jauk, Werner
    Epoche: 21. Jahrhundert
    Fachdisziplin: Sytematische Musikwissenschaft
    Gattung: Neue Musik, Pop-Musik
    Genre: Konzeptmusik, Neuer Konzeptualismus, Expanded Music
    Abgeschlossen: 2021
  4. Name Doktorand*in: Völge, Klaus Erich
    Titel des Dissertationsvorhabens: Jazzgesang in Deutschland in den Jahren 1945 bis 1970: Zu Funktion und Möglichkeiten der VokalistInnen in den Jazzcombos und Big Bands der ersten zweieinhalb Nachkriegsjahrzehnte
    Institution: Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover , Hannover
    betreut durch: Heister, Hanns-Werner
    Epoche: 20. Jahrhundert
    Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
    Genre: Vokalmusik
    Region: Deutschland
  5. Name Doktorand*in: Volke, Corinna
    Titel des Dissertationsvorhabens: Die Streichquintette von Johannes Brahms
    Institution: Ruhr-Universität Bochum , Fachgruppe Musikwissenschaft , Bochum
    betreut durch: Ahrens, Christian
    Epoche: 19. Jahrhundert
    Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
    Komponist*in: Brahms, Johannes
    Gattung: Streichquintett
    Genre: Instrumentalmusik
  6. Name Doktorand*in: Völker, Jonas
    Titel des Dissertationsvorhabens: Interkulturelles Lernen im Musikunterricht – Eine Design-based Research Studie
    Institution: Hochschule für Musik Freiburg , Fach Musikpädagogik (Schulmusik) , Freiburg im Breisgau
    betreut durch: Buchborn, Thade
    Fachdisziplin: Musikpädagogik
  7. Name Doktorand*in: Vollmer, Frithjof
    Titel des Dissertationsvorhabens: Schellack-Sound. Zum Wandel der Interpretationspraxis auf Streichinstrumenten in Tondokumenten 1900–1950
    Abstract: Tondokumente aus den Jahren 1900 bis 1950 zeugen von aus heutiger Sicht bemerkenswerten Interpretationspraktiken in solistischen Werken für (westliche) Streichinstrumente: extreme Temposchwankungen durch an dynamische Entwicklungen geknüpfte rubati, breite portamenti selbst in Werken der Wiener Klassik, eine große Spannbreite zwischen differenziert und nahezu durchgängig eingesetzten vibrati, enorme Artikulationsvielfalt durch perkussive Bogentechniken, eine generell höhere Geräuschhaftigkeit sowie scheinbar gravierende Unsicherheiten mit Blick auf ‚reine‘ Intonation. Die (Wieder-)Entdeckung und Analyse dieser frühen und frühesten Klangzeugnisse bedarf jedoch besonderer Vorsicht: Studioaufnahmen sind nicht mit Live-Aufführungen gleichzusetzen; MusikerInnen interpretierten in der Studiosituation mutmaßlich anders als im Konzert, um den (limitierten) Möglichkeiten der frühen Aufnahme- und Wiedergabetechnik gerecht zu werden. Der in der Forschung bislang oftmals erfolgte, direkte Rückschluss von Tondokumenten auf eine allgemeine ‚performance practice‘ des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts scheint deshalb möglicherweise voreilig getroffen worden zu sein. Das Dissertationsvorhaben soll daher einen Beitrag zu einer differenzierteren Interpretationsforschung liefern. Dabei wird die Veränderung streicherspezifischer Aspekte in Tondokumenten zwischen circa 1900 und 1950 in den Blick genommen. Der Analyse muss demnach jeweils eine umfassende Kontextualisierung zur Entstehung der Aufnahmen folgen. Auf Grundlage dieser Prämisse wird eine Annäherung aus drei Perspektiven gewählt: Zunächst soll auf quantitativ-deskriptiver Ebene untersucht werden, was zwischen 1900 und 1950 gewissermaßen alles ‚gleichzeitig‘ passiert ist, um auf diese Weise mögliche Tendenzen zu rekonstruieren („Panorama“). Der zweite Schritt wählt ein qualitatives Vorgehen und stellt das Kernstück der Arbeit dar: Anhand vertiefender Analysen ausgewählter Fallbeispiele soll geprüft werden, inwiefern von interpretenspezifischen „Personalstilen“ gesprochen werden kann („Fokus“). Im dritten Schritt werden die bis hierher gewonnenen Erkenntnisse schließlich an sämtlichen aus dem Untersuchungszeitraum überlieferten Aufnahmen eines Werkes gespiegelt („Werkinterpretation“). Da sich die Forschung bisher sehr auf Interpreten der ‚klassischen‘ Violine konzentriert hat, soll das vorliegende Vorhaben auch die Instrumente Viola, Violoncello und Kontrabass in den Blick nehmen. Eine Arbeitshypothese lautet, dass die Entwicklungen nicht nur stil- und gattungsabhängig, sondern auch zwischen den Instrumenten unterschiedlich schnell verlaufen. Dabei sind viele ästhetische Aspekte womöglich vielmehr an die Orientierung am klassischen Gesang, an zunehmend größere Orchester und Säle, denen sich ein Solist zu stellen hatte, sowie an die Praktikabilität der Ausführung geknüpft. Trifft diese Annahme zu, so wären Aspekte wie die Entwicklung des sogenannten „Dauervibratos“ oder die abnehmende Anwendung von Portamento in neuem Licht zu sehen.
    Institution: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart , Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik , Stuttgart
    betreut durch: Meyer, Andreas
    Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft, Interpretationsforschung
    Komponist*in: Kreisler, Fritz; Kulenkampff, Georg; Menuhin, Yehudi; Casals, Pablo (Schwerpunkte)
    Genre: Instrumentalmusik/Musik für Solostreicher
  8. Name Doktorand*in: Voltmer, Ulrike
    Institution: Universität des Saarlandes , Institut für Musikwissenschaft , Saarbrücken
    betreut durch: Frobenius, Wolf
    Epoche: 20. Jahrhundert
    Fachdisziplin: Musiktheorie
    Abgeschlossen: 2005
  9. Name Doktorand*in: Vomberg, Elfi
    Titel des Dissertationsvorhabens: Wagner-Vereine heute
    Institution: Universität Bayreuth , Forschungsinstitut für Musiktheater , Schloss Thurnau
    betreut durch: Mungen, Anno
    Epoche: 21. Jahrhundert
    Abgeschlossen: 13.12.2017
  10. Name Doktorand*in: von Coler, Henrik
    Titel des Dissertationsvorhabens: A System for Expressive Spectro-Spatial Sound Synthesis
    Institution: Technische Universität Berlin , Institut für Sprache und Kommunikation , Fachgebiet Audiokommunikation , Berlin
    betreut durch: Weinzierl, Stefan
    Abgeschlossen: 2020
  11. Name Doktorand*in: von Schrenck, Elke
    Titel des Dissertationsvorhabens: Ferdinando Paer in Frankfurt und Dresden. Eine quellenkritische und historische Untersuchung
    Institution: Goethe-Universität , Institut für Musikwissenschaft , Frankfurt am Main
    betreut durch: Saxer, Marion
    Epoche: Klassik, Romantik
    Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
    Komponist*in: Paer, Ferdinando
    Region: Frankfurt, Dresden
  12. Name Doktorand*in: von Schweinitz, Louise Katharine
    Titel des Dissertationsvorhabens: Spannungsfeld Musik – Politik – Religion: Louis Lewandowskis Briefwechsel mit Eduard Birnbaum im Kontext
    Abstract: Immens revolutionär und doch scheinbar vergessen ist das Wirken Louis Lewandowskis (1821-1894) über sein musikalisches Wirken hinaus im Spannungsfeld von Musik, Politik und Religion. In der Arbeit geht es darum den roten Faden seines politischen Handelns, welches schon sehr früh erkennbar war, herauszuarbeiten. Entscheidend dafür ist eine neu entdeckte Quelle in Form einer Karteikarte, die die Tür für eine ganz neue Betrachtung zum Wirken und Leben dieses einzigartigen Komponisten öffnet. Für Lewandowski standen immer zwei Wege offen: eine Karriere in der weltlichen Musik, oder eine Karriere in der liturgischen Musik der Synagoge. Letztlich hat er den zweiten Weg gewählt. Vom Umfang viel größer als die zu Beginn beschriebene, richtungsweisende Karteikarte, ist jedoch das Konvolut von 17 bislang unbekannten Briefen und Postkarten die Lewandowski an Eduard Birnbaum im Zeitraum von 1876-1893 geschrieben hat. Diese werden im zweiten, editorischen Teil dieser Arbeit untersucht.
    Institution: Universität der Künste Berlin , Musikwissenschaft , Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragun , Berlin
    betreut durch: Schmidt, Dörte
    Epoche: 19. Jahrhundert
    Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
    Komponist*in: Louis Lewandowski
  13. Name Doktorand*in: Vorbeck, Christian
    Titel des Dissertationsvorhabens: Der Orgelbauer Willibald Siemann (1864–1932)
    Institution: Universität zu Köln , Musikwissenschaftliches Institut , Philosophische Fakultät , Köln
    betreut durch: Eberlein, Roland
    Epoche: 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert
    Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
    Abgeschlossen: 2013
  14. Name Doktorand*in: Voss, Steffen
    Titel des Dissertationsvorhabens: Johann Matthesons Kirchenmusiken für den Hamburger Dom
    Institution: Universität Hamburg , Institut für Historische Musikwissenschaft , Hamburg
    betreut durch: Marx, Hans-Joachim
    Epoche: 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert
    Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
    Komponist*in: Mattheson, Johann
    Genre: Vokalmusik
    Region: Hamburg
    Abgeschlossen: ja
  15. Name Doktorand*in: Vosteen, Annette
    Titel des Dissertationsvorhabens: Hippolyte André Chelard. Leben und Werk
    Institution: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz , Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft , Abteilung Musikwissenschaft , Mainz
    betreut durch: Mahling, Christoph Hellmut
    Epoche: 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
    Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
    Komponist*in: Chelard, Hippolyte André
  16. Name Doktorand*in: Vroegh, Thies
    Titel des Dissertationsvorhabens: The pleasures of getting into the music: absorption, and its role in the aesthetic appreciation of music
    Abstract: This thesis aimed to examine a) the cognitive mechanisms underlying the essential yet poorly understood paradox of losing oneself in the music on the one hand, and the act of meta-awareness (i.e., rational and controlled sense of self) on the other, b) its corresponding psycho-phenomenological profile(s) when listening intentionally to self-chosen music, and c) the different potential of state and trait aspects of absorption and meta-awareness in predicting three indicators of the aesthetic response to music: enjoyment (a purely pleasurable response), lasting impression (a meaningful response related to mixed emotion), and behavioral intention (future-planned seeking/ avoidance response). Moreover, a dynamically-conceived conceptualization of absorption was proposed in terms of a temporary phase taking place amidst a variety of other cognitive responses to music, including concentration, mind wandering, and mindfulness. Finally, a questionnaire commonly-used for assessing alterations in consciousness (Phenomenology of Consciousness Inventory; Pekala, 1991) was evaluated in the context of music listening.
    Institution: Goethe-Universität Frankfurt am Main , Institut für Musikwissenschaft - Fachbereich 09 , Frankfurt/Main
    betreut durch: Wald-Fuhrmann, Melanie
    Epoche: 21. Jahrhundert
    Fachdisziplin: systematische Musikwissenschaft, Musikpsychologie, Kognitionswissenschaften
    Abgeschlossen: 2018
  17. Name Doktorand*in: Wagemann, Holger
    Titel des Dissertationsvorhabens: Werkgestaltungsverfahren in der Kammermusik von Johannes Brahms
    Institution: Philipps-Universität Marburg , Musikwissenschaftliches Institut , Fachbereich 09 - Germanistik und Kunstwissenschaften , Marburg
    betreut durch: Henze-Döhring, Sabine
    Epoche: 19. Jahrhundert
    Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
    Komponist*in: Brahms, Johannes
    Genre: Instrumentalmusik
  18. Name Doktorand*in: Wagner, Andreas
    Titel des Dissertationsvorhabens: Des Expériences Musicales von Jean Dubuffet
    Institution: Universität des Saarlandes , Institut für Musikwissenschaft , Saarbrücken
    betreut durch: Frobenius, Wolf
    Epoche: 20. Jahrhundert
    Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
    Komponist*in: Dubuffet, Jean
    Abgeschlossen: ja
  19. Name Doktorand*in: Wagner, Christine Marianne
    Titel des Dissertationsvorhabens: Untersuchungen zur musikalischen und allgemein-schulischen Ausbildung, zur sozialen Lage und zum Alltag des Chorschülers an ausgewählten lutherischen Schulen der Bach-Zeit
    Institution: Leuphana Universität Lüneburg , Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung , Abteilung Musik , Lüneburg
    betreut durch: Ahnsehl, Peter
    Epoche: 18. Jahrhundert
    Fachdisziplin: Musikpädagogik, Historische Musikwissenschaft
    Komponist*in: Bach, Johann Sebastian
  20. Name Doktorand*in: Wagner, Thorsten
    Institution: Ruhr-Universität Bochum , Fachgruppe Musikwissenschaft , Bochum
    betreut durch: Ahrens, Christian
    Epoche: 20. Jahrhundert
    Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
    Komponist*in: Evangelisti, Franco; Nuova Consonanza
    Genre: Jazz
    Abgeschlossen: 2004