Titel des Dissertationsvorhabens: Maurice Durufle. Leben und Werk
Institution: Universität des Saarlandes, Institut für Musikwissenschaft, Saarbrücken, Homepage des Instituts
Name des Professors: Schneider, Herbert
Epoche: 20. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Durufle, Maurice
Abgeschlossen:
ja
Name des Doktoranden: Abelein, Christian Karl
Titel des Dissertationsvorhabens: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben - Die Beziehungen zu seinen Musikerfreunden und Verlegern im Blickfeld seines eigenen musikalischen Schaffens. Eine musikpädagogische Studie zum Leben und Schaffen des Dichters
Institution: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Musikpädagogik, Würzburg, Homepage des Instituts
Komponist: Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich
Name des Doktoranden: Ackermann, Julia
Titel des Dissertationsvorhabens: Zwischen Vorstadtbühne, Hoftheater- und Nationalsingspiel: Die Opéra comique in Wien 1768–1783
Name des Professors: Eybl, Martin
Epoche: 18. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Gattung: Opéra comique
Region: Österreich, Wien
Abgeschlossen:
2019
Name des Doktoranden: Ackermann, Taren
Titel des Dissertationsvorhabens: ‚Disliked Music‘. Merkmale, Gründe und Funktionen abgelehnter Musik
Institution: Universität Kassel, FB 01 - Erziehungswissenschaft, Institut für Musik, Kassel, Homepage des Instituts
Name des Professors: Merrill, Julia
Abgeschlossen:
2019
Name des Doktoranden: Adams, David
Titel des Dissertationsvorhabens: Max Reger and Karl Straube. The Creation of a ”Modern“ Organ Style
Epoche: 20. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Reger, Max; Straube, Karl
Genre: Orgelmusik
Abgeschlossen:
ja
Name des Doktoranden: Aderhold, Stephan
Titel des Dissertationsvorhabens: Sonus Somni. Der Schlaf in der Musik
Institution: Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Berlin, Homepage des Instituts
Name des Professors: Rienäcker, Gerd
Abgeschlossen:
ja
Name des Doktoranden: Adrian, Irene
Titel des Dissertationsvorhabens: Giuseppe Millico. Studien zu Leben und Werk
Institution: Universität Mozarteum Salzburg, Musikwissenschaft, Salzburg, Homepage des Instituts
Name des Professors: Croll, Gerhard
Epoche: 18. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Millico, Giuseppe
Name des Doktoranden: Agethen, Gudrun
Titel des Dissertationsvorhabens: Luise Gottsched, die Musik und die Aufklärung
Institution: Universität Paderborn und Hochschule für Musik Detmold, Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/ Paderborn, Detmold, Homepage des Instituts
Name des Professors: Grotjahn, Rebecca
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Gottsched, Luise
Name des Doktoranden: Ahlers, Bettina
Titel des Dissertationsvorhabens: Das mehrstimmige Responsorium in deutschen Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts
Institution: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Musikforschung, Musikwissenschaft, Würzburg, Homepage des Instituts
Name des Professors: Just, Martin
Epoche: 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Gattung: Responsorium
Genre: Kirchenmusik, Vokalmusik
Region: Deutschland
Abgeschlossen:
ja
Name des Doktoranden: Ahlers, Michael
Titel des Dissertationsvorhabens: Schnittstellen – Probleme im Musikunterricht. Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen
Institution: Universität Paderborn, Institut für Kunst / Musik / Textil, Fach Musik, Paderborn, Homepage des Instituts
Name des Professors: Krettenauer, Thomas
Fachdisziplin: Musikpädagogik
Abgeschlossen:
2009
Name des Doktoranden: Ahner, Philipp
Titel des Dissertationsvorhabens: Wahlfach Musik – Jugendliche und Musikwahl in der Sekundarstufe II dargestellt anhand der beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg
Institution: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Mannheim, Homepage des Instituts
Name des Professors: Jank, Werner
Fachdisziplin: Musikpädagogik
Abgeschlossen:
2011
Name des Doktoranden: Akkermann, Miriam
Titel des Dissertationsvorhabens: Zwischen Improvisation und Algorithmus. David Wessel, Karlheinz Essl und Georg Hajdu
Institution: Universität der Künste Berlin, Fakultät Musik, Promotionsausschuss, Berlin, Homepage des Instituts
Titel des Dissertationsvorhabens: Philologisch-analytische Studien zu Mendelssohns „Paulus“
Institution: Technische Universität Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation, Fachgebiet Audiokommunikation, Berlin, Homepage des Instituts
Name des Professors: Schmidt, Christian Martin
Epoche: 19. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Mendelssohn Bartholdy, Felix
Gattung: Oratorium
Genre: Vokalmusik, Kirchenmusik
Abgeschlossen:
ja
Name des Doktoranden: Albrecht, Tobias
Titel des Dissertationsvorhabens: Deutschsprachiges Musiktheater der Mannheimer Schule
Institution: Hochschule für Musik und Theater München, Musikwissenschaftliches Institut, München, Homepage des Instituts
Name des Professors: Bockmaier, Claus
Name des Doktoranden: Alexi, Katharina
Titel des Dissertationsvorhabens: Groupies: Stigma, Protagonist*innen, Perspektiven. Eine feministische Analyse
Institution: Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien, Schwerpunktbereich ((audio))-Ästhetische Strategien, Lüneburg, Homepage des Instituts
Name des Doktoranden: Alkhatib, Hani
Titel des Dissertationsvorhabens: Diversification of Jordanian Music Culture in the Early 21st Century and Important Changes in the New Musical Groups
Institution: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften, Institut für Musik, Oldenburg, Homepage des Instituts
Name des Professors: Binas-Preisendörfer, Susanne
Abgeschlossen:
20.11.2019
Name des Doktoranden: Alschner, Stefan
Titel des Dissertationsvorhabens: Der Sänger Joseph Tichatschek – ein „Apostel des dramatischen Gesangs“?
Abstract: Im Rahmen der Arbeit ist eine wissenschaftliche kommentierte Edition der vorhandenen Briefe Josef Tichatscheks geplant. Darüber hinaus wird der Frage nach der Bedeutung dieses von vielen als den besten Tenor seiner Zeit bezeichneten Sängers nachgegangen. Als Sänger der Uraufführung „Rienzi“ und „Tannhäuser“ ist Tichatschek eng mit dem Werk Richard Wagners verbunden. Daher ist u.a. anhand von Tichatscheks Briefen sowie weiterer Quellen zu untersuchen, welche Bedeutung dem Sänger bei der Verbreitung von Wagners Werk zukommt und wie er sich selbst hierzu positioniert. Darüber hinaus widmet sich die Arbeit Fragen nach den Netzwerken des Sängers und seinen Beziehungen zu anderen bedeutenden Künstlern und Komponisten. Weiterhin sind Tichatscheks Repertoire sowie seine Bedeutung im Kontext der ästhetischen Entwicklung im Operngesang um die Mitte des 19. Jahrhunderts Aspekte, denen diese Arbeit nachgehen wird.
Institution: Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Institut für Musikwissenschaft Weimar | Jena, Weimar, Homepage des Instituts
Name des Professors: Geyer, Helen
Epoche: 19. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Tichatschek, Josef Aloys
Gattung: Oper
Region: Europa
Name des Doktoranden: Alsmeier, Judit
Titel des Dissertationsvorhabens: Nikos Skalkottas. Leben und Werk
Institution: Universität-Gesamthochschule, Fachbereich 4 - Musikpädagogik, Essen, Homepage des Instituts
Epoche: 20. Jahrhundert
Fachdisziplin: Historische Musikwissenschaft
Komponist: Skalkottas, Nikos
Region: Griechenland
Abgeschlossen:
ja
Name des Doktoranden: Ammendola, Andrea Pietro
Titel des Dissertationsvorhabens: Die Herrschermessen der Renaissance
Institution: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Musikwissenschaft, Münster, Homepage des Instituts